SONSTIGES
Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit durch intelligente Outsourcing-Fertigung
2024.03.21

Einführung
Auf dem sich schnell entwickelnden Markt von heute ist die Effizienz der Lieferketten von größter Bedeutung. Inmitten globaler Logistikkomplexität und schwankender Nachfrage war das Streben nach verbesserter betrieblicher Effizienz durch "intelligente" ausgelagerte Fertigung noch nie so wichtig wie heute. Angesichts dieser Herausforderungen erweist sich die Einführung von Strategien zur digitalen Transformation als eine wichtige Lösung. Als Gartners Prognosen für 2024 unterstreichen, dass die Zukunft der Widerstandsfähigkeit und Effizienz der Lieferkette vom strategischen Einsatz intelligenter Lösungen abhängt. Diese fortschrittlichen Technologien versprechen, sich an die Dynamik moderner Lieferketten anzupassen und zu gedeihen. Sie bieten Hoffnung für Branchen, die mit den doppelten Anforderungen an Geschwindigkeit und Präzision bei der Entscheidungsfindung in der Lieferkette zu kämpfen haben.
Im Mittelpunkt dieses Wandels steht das Streben nach verbesserten Entscheidungsfindungsmöglichkeiten - Geschwindigkeit, Qualität und Robustheit werden zu den Säulen, auf denen die Zukunft des Lieferkettenmanagements ruht. Die Dynamik der heutigen Lieferketten erfordert mehr als nur reaktive Strategien; sie verlangt vorausschauende Voraussicht und proaktives Eingreifen.
Datengestützte Entscheidungen: Tooling-Einblicke in Handlungen umsetzen
34% der Befragten schnellere und bessere Entscheidungsfindung als entscheidendes Ziel für neue Technologieinvestitionen festgelegt.
Auf dem aktuellen Markt sehen wir eine zunehmende Komplexität der Fertigung, verkürzte Fristen für die Einführung neuer Produkte und geringere Produktionsmengen. Die Fähigkeit eines Zulieferers, sich schnell an Veränderungen anzupassen, sei es aufgrund interner Probleme oder externen Drucks, ist entscheidend. Wenn beispielsweise Werkzeuge ausfallen, müssen die Hersteller in der Lage sein, sofortige Anpassungen vor Ort vorzunehmen, um den Produktionserfolg aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund haben einige führende Fortune-500-Unternehmen bereits damit begonnen, ihre ausgelagerten Werkzeuge zu digitalisieren, Sensoren einzubauen und Datenanalysen zu nutzen, um ihren Wettbewerbsvorteil und ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Diese Verlagerung hin zur Digitalisierung und die Notwendigkeit von Flexibilität in der Fertigung bildeten die Grundlage für eine strategische Partnerschaft zwischen einem führenden Unternehmen der Automobilindustrie und eMoldino. Der Automobilriese sah sich mit undurchsichtigen Abläufen bei seinen Zulieferern konfrontiert, die zu Ineffizienzen und Verzögerungen führten. Daher schloss er sich mit eMoldino zusammen, um eine IoT-Technologie-Lösung für das Werkzeugmanagement zu entwickeln, die die Transparenz verbessert und proaktive Entscheidungen mit Echtzeitdaten ermöglicht. Die schrittweise Umsetzung der Strategie erleichterte sowohl eine überschaubare Bewertung als auch eine breitere Anwendung. Dieser Ansatz führte zu signifikanten Verbesserungen: eine Verringerung der ungeplanten Ausfallzeiten um 17%, eine Steigerung der Produktionsleistung um 8% und eine Einhaltung der Pläne für die vorbeugende Wartung um 100%, was die vorausschauende Effizienz des Systems eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Trotz dieses Fortschritts sind viele Unternehmen noch nicht in der Lage, die riesigen Datenmengen, die ihre Werkzeuge erzeugen, in vollem Umfang zu nutzen, wodurch ihnen ein erhebliches Wertpotenzial entgeht. Die Integration von Lösungen zur Digitalisierung von Werkzeugen verbessert die intelligente, ausgelagerte Fertigung, indem sie die Echtzeit-Datenverarbeitung direkt auf der Werkzeugebene ermöglicht und so einen kontinuierlichen Einblick in den Produktionsprozess bietet. Dieser direkte Ansatz fördert einen rationalisierten und effizienten Informationsaustausch und ermöglicht eine reaktionsschnellere und anpassungsfähigere Fertigungsumgebung. Durch die Erleichterung dieses Integrations- und Kommunikationsniveaus überbrückt die Lösung die Kluft zwischen Originalherstellern (OEMs) und ihren Zulieferern.
Diese Verbindung stellt sicher, dass sowohl OEMs als auch Zulieferer ihre Produktionsziele, Qualitätsstandards und Lieferfristen konsequent aufeinander abstimmen, was die Effizienz der Lieferkette erheblich verbessert. Der gemeinsame Einblick in die Fertigungsabläufe hilft beiden Parteien, potenzielle Probleme bei der verspäteten Lieferung von Teilen präventiv anzugehen, sich an Nachfrageänderungen anzupassen und ein hohes Maß an Qualitätskontrolle aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein besser synchronisierter und effektiverer Produktionsprozess, der es ermöglicht, Produktivitätsziele zu erreichen und zu übertreffen, ohne dass herkömmliche Managementstrukturen erforderlich sind.
Nutzung von Intelligenz für mehr Effizienz in der Fertigung
In einer Zeit, in der die digitale Transformation das Tempo des Fortschritts im verarbeitenden Gewerbe bestimmt, Werkzeugdigitalisierung entwickelt sich zu einer wesentlichen Lösung, um die operative Dynamik von Lieferketten neu zu definieren. Dieser Wandel wird durch den Bedarf an Intelligenz in den Entscheidungsprozessen vorangetrieben, ein Faktor, der durch die Prognosen von Gartner für das Jahr 2024 unterstrichen wird und die entscheidende Rolle aufkommender Technologien bei der Anpassung an die Komplexität moderner Lieferketten hervorhebt. Die Integration intelligenter Lösungen ist von größter Bedeutung, und viele Unternehmen sind bestrebt, ihre Entscheidungsfähigkeit durch Technologie zu verbessern.
Das Herzstück der Innovation von eMoldino ist die intelligente Nutzung historischer Werkzeugdaten. Diese Daten helfen den Kunden bei der Vorhersage von Ergebnissen für ähnliche Werkzeuge, was insgesamt zu einer vorausschauenden Fertigungsumgebung beiträgt. Indem eMoldino potenzielle Probleme mit den Werkzeugen vorhersieht und proaktiv Anpassungen vornimmt, wird die Verschwendung von Ressourcen erheblich reduziert und die Effektivität der Verwaltung der Werkzeugleistung verbessert. Dieses effiziente Werkzeugmanagement und die vorausschauende Instandhaltung verringern den Bedarf an häufigen Investitionen in neue Werkzeuge und tragen zur Senkung von Emissionen und zur Minimierung von Betriebsabfällen bei.
Die Stärke der Lösung liegt in ihrer umfassenden Dateninfrastruktur, die die Rückverfolgbarkeit für eine genaue Ursachenanalyse fördert und sich nahtlos in bestehende Fertigungseinrichtungen, einschließlich Altsysteme, einfügt. Diese Integration fördert eine intelligente Betriebsumgebung, die die Sichtbarkeit in den Produktionslinien erhöht und den Bestrebungen der Hersteller nach Qualität und Durchsatz von Anfang an gerecht wird.
eMoldino's Verbesserungen bei den Werkzeugen und Produktionsprozessen den Bedarf an umfangreichen Transport- und Vertriebsmaßnahmen zu minimieren. Durch die Optimierung der Planung des Werkzeugwechsels und die Anpassung der Beschaffung an die tatsächliche Nutzung reduzieren wir die Häufigkeit dringender Sendungen. Darüber hinaus haben die Remote- und Digital-Audit-Funktionen der Technologie den Bedarf an physischen Transporten und Lieferantenbesuchen erheblich reduziert und damit zur Emissionsreduzierung beigetragen.
Die Einbindung der Werkzeugdigitalisierung von eMoldino in das breitere Spektrum des Lieferketten-Ökosystems ist eine proaktive Reaktion auf die sich verändernden Paradigmen in der Fertigung und im Lieferkettenmanagement. Diese Initiative deckt sich mit den Erkenntnissen von Gartner über die Unverzichtbarkeit der digitalen Transformation und intelligenter Lösungen für die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die Beschleunigung der Entscheidungsfindung, die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und die Förderung von Nachhaltigkeitsergebnisse für globale OEMs. Die eMoldino-Lösung für die Digitalisierung von Werkzeugen erfüllt die aktuellen Anforderungen des Fertigungssektors und stellt die Weichen für die Zukunft, indem sie die Bedeutung von Intelligenz für die Effizienzsteigerung unterstreicht.
Sprechen Sie mit uns oder erkunden unsere Blogs um mehr zu erfahren.
Entdecken Sie unsere verwandten Beiträge












